Eine Schwangerschaft verändert deinen Körper auf vielfältige Weise, um dich optimal auf die Geburt vorzubereiten. Dazu gehört auch ein vollkommen veränderter Hormonhaushalt und Hormonschwankungen in der Schwangerschaft.
Hier kannst du alles Wichtige über Schwangerschaftshormone, ihre Funktionen und Auswirkungen auf deinen Körper nachlesen. Außerdem erfährst du, welche Beschwerden durch Hormonschwankungen entstehen können und wie sich dein Hormonhaushalt im Laufe der Schwangerschaft entwickelt.
Dieser Beitrag enthält folgende Abschnitte:
- Die wichtigsten Schwangerschaftshormone im Überblick
- Weitere wichtige Hormone in der Schwangerschaft
- Hormone: Veränderungen in der Schwangerschaft
- Welche Schwangerschaftshormone sind bei der Geburt wichtig?
- Schwangerschaftshormone und typische Schwangerschaftsbeschwerden
- Ohne hormonelle Veränderungen geht es nicht
Die wichtigsten Schwangerschaftshormone im Überblick
Hormone spielen während deiner gesamten Schwangerschaft eine entscheidende Rolle. Einige davon kennst du vielleicht schon aus deinem normalen Zyklus, andere treten speziell in der Schwangerschaft auf.
Östrogen in der Schwangerschaft
Östrogene sind weibliche Geschlechtshormone, die auch außerhalb der Schwangerschaft wichtig sind. In der Schwangerschaft steigt ihr Spiegel aber deutlich an, was verschiedene Auswirkungen hat:
- Das Wachstum der Gebärmutter wird gefördert.
- Die Durchblutung im Beckenbereich nimmt zu.
- Das Brustwachstum wird stimuliert.
Mögliche Nebenwirkungen des Östrogenanstiegs können Wassereinlagerungen und Stimmungsschwankungen sein.
Progesteron in der Schwangerschaft
Progesteron, auch als Schwangerschaftshormon bekannt, ist essenziell für den Erhalt deiner Schwangerschaft: Es entspannt nicht nur die Gebärmuttermuskulatur und verhindert vorzeitige Wehe, sondern unterstützt auch die Einnistung des befruchteten Eis und fördert das Wachstum der Brustdrüsen.
Unangenehme Nebenwirkungen des Schwangerschaftshormons Progesteron können Müdigkeit und Verstopfung sein.
Schwangerschaftshormon hCG
Das humane Choriongonadotropin (hCG) ist das bekannteste Schwangerschaftshormon. Es wird ausschließlich während der Schwangerschaft gebildet:
- Die Produktion beginnt direkt nach der Befruchtung.
- Es ermöglicht den Nachweis deiner Schwangerschaft im Urin.
- Anfangs stimuliert hCG die Produktion von Östrogen und Progesteron.
Im 1. Trimester kann hCG Schwangerschaftsübelkeit und Erbrechen verursachen. Doch ab welchem hCG-Wert fängt die Übelkeit an? Natürlich reagiert jede Frau unterschiedlich. Manche Frauen bleiben von der Übelkeit verschont, oft beginnt die sie aber, wenn der hCG-Spiegel zwischen 1.000 und 10.000 mIU/ml liegt.
Weitere wichtige Hormone in der Schwangerschaft
Neben den eben genannten Hauptakteuren gibt es noch einige weitere Schwangerschaftshormone, die wichtige Aufgaben erfüllen:
- Humanes Chorion-Somatomammotropin (HCS) unterstützt das Wachstum des Babys.
- Relaxin lockert deine Bänder und Gelenke für die Geburt.
- Insulin reguliert deinen Blutzuckerspiegel.
- Kalzitonin hilft bei der Kalziumversorgung von Mutter und Kind.
- Thyroxin fördert die Entwicklung des Nervensystems bei deinem Baby.
- Cortisol unterstützt die Reifung der kindlichen Organe.
Hormone: Veränderungen in der Schwangerschaft
Eine Schwangerschaft ist ein hormonelles Wechselbad. In der Frühschwangerschaft, also im ersten Trimester, spürst du die stärksten Hormonschwankungen. Das Schwangerschaftshormon hCG schießt regelrecht in die Höhe und verdoppelt sich etwa alle zwei Tage. Gleichzeitig steigt dein Progesteronspiegel rasant an, und auch das Östrogen beginnt zu steigen. Diese hormonelle Achterbahnfahrt kann dich mit den typischen Frühschwangerschaftssymptomen wie Übelkeit, bleierner Müdigkeit und Stimmungsschwankungen konfrontieren.
Im 2. Trimester und 3. Trimester beruhigt sich die Lage allmählich. Das hCG erreicht seinen Höhepunkt und geht dann leicht zurück, während Östrogen und Progesteron weiterhin stetig ansteigen. In dieser Phase treten auch neue Hormone wie Relaxin auf den Plan, die deinen Körper langsam auf die Geburt vorbereiten.
All diese hormonellen Veränderungen bereiten deinen Körper optimal auf die bevorstehende Geburt und das Muttersein vor.
Welche Schwangerschaftshormone sind bei der Geburt wichtig?
Auch bei der Hormonumstellung kurz vor der Geburt passiert einiges: Dein Progesteronspiegel sinkt ab, um die Wehen zu ermöglichen, während das Östrogen seinen Höchststand erreicht. Gleichzeitig werden vermehrt Oxytocin und Prolaktin ausgeschüttet, die bei der Geburt und dem anschließenden Stillen eine wichtige Rolle spielen.
Die Stresshormone Adrenalin und Noradrenalin geben in der Geburtsphase einen Energieschub. Kortisol dämpft das Immunsystem und hemmt Entzündungen, während Endorphine als natürliche Schmerzmittel wirken und Euphorie auslösen können.
Auch bei deinem Baby sind wichtige Hormone am Werk: Fetales Adrenalin sorgt für die Lungenreife und Wachheit. Fetales Oxytocin ist höchst wahrscheinlich dafür verantwortlich, dass der Geburtsbeginn ausgelöst wird.
Normalisierung der Hormone nach der Schwangerschaft
Nach der Geburt geht die hormonelle Umstellung weiter: Das Schwangerschaftshormon hCG verschwindet innerhalb weniger Wochen vollständig. Östrogen und Progesteron fallen in den ersten Tagen nach der Entbindung stark ab, was zu vorübergehenden Stimmungsschwankungen, dem sogenannten Baby-Blues, führen kann.
Wenn du stillst, bleiben die Hormone Prolaktin und Oxytocin erhöht, um die Milchproduktion und -abgabe zu unterstützen. Bis sich dein Hormonhaushalt vollständig normalisiert hat, können mehrere Monate ins Land gehen.
Schwangerschaftshormone und typische Schwangerschaftsbeschwerden
Viele typische Schwangerschaftsbeschwerden wie Übelkeit, Müdigkeit, Sodbrennen, Stimmungsschwankungen und Verstopfung lassen sich auf die hormonellen Veränderungen während der Schwangerschaft zurückführen. Dabei spielen insbesondere die Hormone hCG, Progesteron und Östrogen eine zentrale Rolle, indem sie verschiedene Körperfunktionen beeinflussen und so die charakteristischen Symptome hervorrufen können
Ohne hormonelle Veränderungen geht es nicht
Hormonelle Veränderungen in der Schwangerschaft sind ganz normal. Sie helfen deinem Körper, sich optimal auf das Wachstum deines Babys und die bevorstehende Geburt einzustellen. Dabei verläuft jede Schwangerschaft individuell, und auch die Reaktionen auf die Hormonschwankungen können sehr unterschiedlich sein.
Wenn du Fragen hast, zögere nicht, mit deiner Hebamme oder deiner Frauenärztin bzw. deinem Frauenarzt zu sprechen. Sie können dir wertvolle Tipps geben und dir helfen, gut durch diese aufregende Zeit zu kommen, in der dein Körper Großartiges leistet!
Ausgewählte Quellen
https://www.msdmanuals.com/de/heim/gesundheitsprobleme-von-frauen/normale-schwangerschaft/körperliche-veränderungen-während-der-schwangerschaft (zuletzt abgerufen am 05.02.2025)
https://www.gesundheit.gv.at/leben/eltern/schwangerschaft/info/koerperliche-veraenderungen-schwangerschaft.html (zuletzt abgerufen am 05.02.2025)
https://ivi-fruchtbarkeit.de/blog/hcg-tabelle/ (zuletzt abgerufen am 05.02.2025)
https://gesund.bund.de/typische-schwangerschaftsbeschwerden#auf-einen-blick (zuletzt abgerufen am 05.02.2025)
https://www.ms.niedersachsen.de/startseite/frauen_gleichstellung/frauen_gesundheit/naturliche_geburt/die-wichtigsten-hormone-im-prozess-des-gebaerens--130661.html (zuletzt abgerufen am 05.02.2025)
https://inne.io/de/blogs/the-blog/hormonelle-veranderungen-wahrend-der-schwangerschaft (zuletzt abgerufen am 05.02.2025)
---
Dieser Beitrag entstand mit der
fachlichen Beratung von Swantje Outzen.

zusätzlich ausgebildete Still- und Laktationsberaterin
und ausgebildete Trageberaterin. Sie wohnt mit ihrer
Familie in Hamburg und arbeitet aktuell
als freiberufliche Hebamme.
---
Immer an eurer Seite, Mamas!
Auch auf: