Gorgonzola und andere Blauschimmelkäse solltest du in der Schwangerschaft nur erhitzt essen. Denn roh bergen sie (auch aus pasteurisierter Milch) ein Risiko für Listeriose, eine bakterielle Infektion, die für dich und dein Baby gefährlich werden.
Worauf du achten solltest, wenn du erhitzten Gorgonzola und Blauschimmelkäse in der Schwangerschaft nicht von deinem Speiseplan streichen möchtest und wie du ihn zubereiten kannst, verraten wir dir in diesem Beitrag.
Dieser Beitrag enthält folgende Abschnitte:
- Warum kann Gorgonzola in der Schwangerschaft problematisch sein?
- Warum ist Listeriose in der Schwangerschaft gefährlich?
- In welcher Form darf ich Gorgonzola in der Schwangerschaft essen?
- Was ist mit anderem Blauschimmelkäse in der Schwangerschaft?
- Ist Gorgonzola gesund?
- Fazit zu Gorgonzola und anderem Blauschimmelkäse
Warum kann Gorgonzola in der Schwangerschaft problematisch sein?
Gorgonzola ist ein Blauschimmelkäse aus Italien, der seinen würzigen Geschmack den typischen blauen Schimmeladern verdankt. Auch wenn viele Sorten aus pasteurisierter Milch hergestellt werden, gilt: Während der Reifung können sich auf der Käseoberfläche Listerien vermehren – unabhängig davon, ob aus pasteurisierter oder roher Milch. Diese Bakterien können sich bei Lagerung im Kühlschrank sogar vermehren. Deswegen solltest du als Schwangere auf Gorgonzola verzichten, um dein Baby zu schützen.
Warum ist Listeriose in der Schwangerschaft gefährlich und wie kann ich mich schützen?
Listeriose wird durch Bakterien verursacht, die in bestimmten Lebensmitteln vorkommen können, vor allem in rohen tierischen Produkten und Weichkäse. Die Bakterien sind besonders tückisch, weil sie sich auch bei Kühlschranktemperaturen vermehren können.
Für gesunde Erwachsene verläuft eine Listeriose meist mild, mit Symptomen ähnlich einer Erkältung oder Magen-Darm-Infektion.
In der Schwangerschaft sollte eine Infektion mit Listeriose aber unbedingt vermieden werden: Die Erreger können deine Plazenta passieren und dein ungeborenes Baby infizieren. Das kann im schlimmsten Fall zu einer Fehlgeburt, Frühgeburt oder einer schweren Infektion des Neugeborenen führen.
Damit es gar nicht erst so weit kommt, kannst du dich mit ein paar einfachen Maßnahmen gut schützen:
- Iss Blauschimmelkäse in der Schwangerschaft nur erhitzt. Beim Kochen, Backen oder Überbacken werden Listerien zuverlässig abgetötet.
- Achte auf kurze Lagerzeiten und hygienische Aufbewahrung. Bewahre empfindliche Lebensmittel immer gut gekühlt auf und verbrauche sie schnell.
- Meide rohe oder halbrohe tierische Produkte. Dazu gehören rohes Fleisch, Tatar, roher Fisch, Sushi sowie Rohmilchprodukte.
- Wasche Obst und Gemüse gründlich, da Listerien auch an der Oberfläche haften können.
- Halte Schneidebretter und Messer sauber, besonders wenn du sie für verschiedene Lebensmittel verwendest.
In welcher Form darf ich Gorgonzola in der Schwangerschaft essen?
Du darfst Gorgonzola in der Schwangerschaft nur essen, wenn er erhitzt wurde. In Gerichten wie einer heißen Gorgonzolasauce über Pasta, auf einer Gorgonzolapizza oder in überbackenen Aufläufen ist der Käse beispielsweise in der Schwangerschaft unbedenklich. Durch die Hitze (mindestens 70 °C im Inneren) werden Listerien zuverlässig abgetötet.
Roh oder kalt, zum Beispiel auf einer Käseplatte, in einem Dressing oder auf einem Sandwich, solltest du Gorgonzola dagegen nicht essen.
Was ist mit anderem Blauschimmelkäse in der Schwangerschaft?
Neben Gorgonzola gehören auch andere Sorten zur Familie der Blauschimmelkäse:
- Roquefort ist ein klassischer französischer Rohmilchkäse mit kräftigem Aroma. Du solltest ihn in der Schwangerschaft grundsätzlich meiden, da er zudem immer aus unbehandelter Milch hergestellt wird.
- Cambozola kombiniert die cremige Konsistenz von Camembert mit der typischen Würze von Gorgonzola. Auch wenn er meist aus pasteurisierter Milch besteht, solltest du ihn roh lieber nicht essen, weil der Blauschimmel ebenfalls Listerien enthalten kann.
- Stilton stammt aus England und wird häufig aus pasteurisierter Milch hergestellt. Dennoch gilt auch hier wie bei Gorgonzola: Nur erhitzt, etwa auf Pizza oder in einer heißen Sauce, ist er in der Schwangerschaft sicher.
Wenn du dich generell fragst, welche Lebensmittel du in der Schwangerschaft meiden solltest, findest du in unserem Beitrag darüber, welche Lebensmittel in der Schwangerschaft erlaubt sind, eine Übersicht. Speziell auf verschiedene Käsesorten gehen wir auf der Überblicksseite zu Käse in der Schwangerschaft ein.
Ist Gorgonzola gesund?
Grundsätzlich ist Gorgonzola reich an Eiweiß, Kalzium und Vitamin B12: alles wichtige Nährstoffe in der Schwangerschaft. Dennoch sollte der Käse wegen seines hohen Salz- und Fettgehalts nur in Maßen verzehrt werden (und natürlich nur erhitzt).
Tipp: Wer Laktose nicht gut verträgt, kann sich freuen! Gorgonzola ist nahezu laktosefrei, da die Laktose beim Reifeprozess fast vollständig abgebaut wird.
Fazit zu Gorgonzola und anderem Blauschimmelkäse in der Schwangerschaft
Ob Gorgonzola, Roquefort, Cambozola oder Stilton: Alle Blauschimmelkäse bergen in der Schwangerschaft roh ein Risiko für Listeriose. In erhitzter Form, etwa auf Pizza, in Gnocchi mit Gorgonzolasauce oder überbackenen Tortellini, kannst du sie aber ohne Sorge essen.
Du bist trotzdem unsicher oder hast weitere Fragen? Deine Hebamme ist jederzeit für dich da und hilft dir mit ihrem Wissen zu Lebensmitteln in der Schwangerschaft weiter!
Ausgewählte Quellen
https://www.bfr.bund.de/cm/350/verbrauchertipps-schutz-vor-lebensmittelinfektionen-mit-listerien.pdf
---
Dieser Beitrag entstand mit der
fachlichen Beratung von Swantje Outzen.
zusätzlich ausgebildete Still- und Laktationsberaterin
und ausgebildete Trageberaterin. Sie wohnt mit ihrer
Familie in Hamburg und arbeitet aktuell
als freiberufliche Hebamme.
---
Immer an eurer Seite, Mamas!
Auch auf:


