Knoblauch gehört genau wie Zwiebeln, Lauch und Lauchzwiebeln zu den Lebensmitteln, die du in der Schwangerschaft essen darfst, aber auf die Menge achten solltest: Zu viel Knoblauch kann deinen Magen reizen, Blähungen verstärken und leicht blutverdünnend wirken.
Wir haben hier für dich zusammengefasst, welche gesundheitlichen Vorteile Knoblauch in der Schwangerschaft bieten kann, wie es mit Lauch und Zwiebeln in der Schwangerschaft aussieht, welche Mengen unbedenklich sind und was du bei Blähungen, Übelkeit und Bauchschmerzen nach dem Verzehr von Knoblauch tun kannst.
Dieser Beitrag enthält folgende Abschnitte:
- Ist Knoblauch in der Schwangerschaft erlaubt?
- Ist Knoblauch in der Schwangerschaft gesund?
- Wie viel Knoblauch am Tag ist gesund?
- Knoblauch in der Schwangerschaft: roh, gekocht/gebraten oder eingelegt?
- Was tun bei Beschwerden durch Knoblauch?
- Zwiebeln und Lauch in der Schwangerschaft
- Knoblauch, Lauch und Zwiebeln in kleinen Mengen genießen
Ist Knoblauch in der Schwangerschaft erlaubt?
Dass Schwangere sich bei fast jedem Lebensmittel fragen, ob sie weiterhin unbedenklich sind, ist normal. Sicherlich geht es dir auch so. Schließlich willst du von Anfang an nur das Beste für dein Baby. Wenn du dir also unsicher bist, ob bzw. wie viel Knoblauch in der Schwangerschaft erlaubt sind, bist du hier genau richtig.
Knoblauch gehört wie Zwiebeln und Lauch zum sogenannten Zwiebelgemüse. Er ist reich an wertvollen Inhaltsstoffen wie Vitaminen, Mineralstoffen und sekundären Pflanzenstoffen. Und ja: Knoblauch ist in der Schwangerschaft erlaubt – sowohl frisch und gekocht als auch eingelegt. Knoblauch ist von Natur aus sehr gesund, wirkt antibakteriell, entzündungshemmend und unterstützt das Immunsystem.
Gleichzeitig kann er aber auch, vor allem bei übermäßigem Konsum, Verdauungsbeschwerden oder Übelkeit auslösen, gerade in der sensiblen Zeit der Schwangerschaft.
Ist Knoblauch in der Schwangerschaft gesund?
Knoblauch ist in der Schwangerschaft auf jeden Fall zu empfehlen, weil er viele wertvolle Inhaltsstoffe hat, von denen du in der Schwangerschaft besonders profitieren kannst:
- Allicin: Der wichtigste Wirkstoff im Knoblauch ist Allicin, das für seine antibakterielle Wirkung bekannt ist und dein Immunsystem in der Schwangerschaft auf natürliche Weise unterstützen kann.
- Vitamine und Mineralstoffe: Knoblauch liefert wichtige Mikronährstoffe wie Vitamin B6, Vitamin C, Mangan und Selen. Diese Stoffe sind an zahlreichen Stoffwechselprozessen beteiligt und können so zur normalen Entwicklung deines Babys beitragen.
- Ballaststoffe: Zusätzlich enthält Knoblauch Ballaststoffe, die deine Verdauung fördern und so typische Schwangerschaftsbeschwerden wie leichte Verstopfungen lindern können.
- Antioxidantien: Knoblauch ist reich an Antioxidantien, die deine Zellen vor schädlichen freien Radikalen schützen und entzündungshemmend wirken.
Ein wichtiger Hinweis: Knoblauch kann leicht blutverdünnend wirken. Das ist normalerweise kein Problem. Wenn du aber im letzten Schwangerschaftsdrittel bist oder ein erhöhtes Blutungsrisiko (z. B. bei geplanten Kaiserschnitten) besteht, solltest du trotzdem lieber Rücksprache mit deiner Ärztin oder deinem Arzt halten und absprechen, wie viel Knoblauch okay ist.
Wie viel Knoblauch am Tag ist gesund?
Wie viel Knoblauch am Tag als gesund bzw. unbedenklich gilt, kann pauschal nicht beantwortet werden, weil die empfohlene Menge von deiner individuellen Verträglichkeit abhängt. Als Richtwert kannst du 1-2 Knoblauchzehen am Tag nehmen. Mehr kann vor allem dann zu Problemen führen, wenn du einen empfindlichen Magen hast.
Solltest du zu viel Knoblauch gegessen haben, musst du dir aber keine Gedanken machen: Es hat keine negativen Auswirkungen auf dein Baby.
Knoblauch in der Schwangerschaft: roh, gekocht/gebraten oder eingelegt?
Ob du Knoblauch in der Schwangerschaft roh, eingelegt oder gekocht bzw. gebraten essen möchtest, bleibt dir überlassen. Roher Knoblauch gilt als besonders gesund, weil er seine wertvollen Inhaltsstoffe wie Allicin in voller Stärke enthält. Allerdings ist er auch sehr intensiv im Geschmack und kann den Magen schneller reizen als die eingelegte oder gekochte Variante.
Schonender für den Magen ist Knoblauch, wenn er gegart, gebraten oder gekocht wird. Er verliert durch die Hitze zwar einen Teil seiner gesunden Wirkstoffe, wird aber dafür milder und bekömmlicher.
Auch eingelegter Knoblauch ist gesund und kann in der Schwangerschaft eine gute Alternative sein. Er hat ein weicheres Aroma und reizt den Magen weniger stark. Wichtig ist nur, dass er nicht in zu salzigen oder stark gewürzten Ölen eingelegt ist.
In welcher Variante Knoblauch in der Schwangerschaft für dich am besten ist, hängt stark von deinen individuellen Vorlieben und der Verträglichkeit ab. Viele Schwangere fahren am besten damit, Knoblauch überwiegend gekocht oder eingelegt zu essen und rohen Knoblauch nur in kleinen Mengen zu probieren.
Was tun bei Beschwerden durch Knoblauch?
Wenn du Knoblauch als Schwangere nicht verträgst, merkst du das an verschiedenen Symptomen:
- Bauchschmerzen: Solltest du nach dem Verzehr von Knoblauch in der Schwangerschaft Bauchschmerzen bekommen, kann dir eine Wärmflasche helfen, die Beschwerden schnell wieder loszuwerden.
- Übelkeit: Bei Übelkeit durch Knoblauch solltest du viel Wasser trinken und nur leichte Mahlzeiten zu dir nehmen.
- Durchfall: Magenfreundliche Tees tragen dazu bei, dass es dir bald wieder besser geht.
Es kommt manchmal vor, dass Schwangere Knoblauch plötzlich nicht mehr vertragen. Am besten lässt du den Knoblauch dann erstmal weg oder verzichtest zumindest darauf, ihn roh zu essen.
Zwiebeln und Lauch in der Schwangerschaft
Genau wie Knoblauch sind auch Lauch und Zwiebeln in der Schwangerschaft erlaubt und liefern dir viele gesunde Inhaltsstoffe. Bei rohen Zwiebeln solltest du aber vorsichtig sein: Ähnlich wie roher Knoblauch können sie Sodbrennen verursachen oder Blähungen verstärken. Deshalb gilt: In gegarter Form sind Lauch und Zwiebeln in der Schwangerschaft leichter bekömmlich und liefern dir wichtige Vitamine und Mineralstoffe.
Am besten probierst du einfach aus, was du gut verträgst, und genießt rohe Zwiebeln sowie rohen Lauch in der Schwangerschaft lieber nur in kleinen Mengen.
Knoblauch, Lauch und Zwiebeln in kleinen Mengen genießen
Wie du siehst, musst du in der Schwangerschaft nicht auf Zwiebeln, Knoblauch und Lauch verzichten. Allerdings solltest du darauf achten, sie nur in kleinen Mengen und möglichst gegart zu dir zu nehmen, um Beschwerden wie Sodbrennen und Bauchschmerzen zu vermeiden.
Mehr Infos zum Thema findest du in unseren Beiträgen: Gemüse in der Schwangerschaft und Was du in der Schwangerschaft nicht essen solltest.
Ausgewählte Quellen
https://www.dge.de/wissenschaft/fachinformationen/sekundaere-pflanzenstoffe-und-die-gesundheit/
---
Dieser Beitrag entstand mit der
fachlichen Beratung von Swantje Outzen.
zusätzlich ausgebildete Still- und Laktationsberaterin
und ausgebildete Trageberaterin. Sie wohnt mit ihrer
Familie in Hamburg und arbeitet aktuell
als freiberufliche Hebamme.
---
Immer an eurer Seite, Mamas!
Auch auf:


