Ein Geburtsvorbereitungskurs bietet dir die Möglichkeit, dich umfassend auf die Geburt und die erste Zeit mit deinem Baby vorzubereiten. In seinem Rahmen erhältst du wichtige Informationen zum Ablauf der Geburt und machst verschiedene Übungen, die dir bei der Geburt helfen. Auch die Erste Zeit mit dem Baby wird ein Thema sein
In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige über Geburtsvorbereitungskurse: wann du dich anmelden solltest, wann der beste Zeitpunkt für den Kursbeginn ist, was dich inhaltlich erwartet, wie die Kosten geregelt sind und wie du den passenden Kurs findest.
Dieser Beitrag enthält folgende Abschnitte:
- Warum ist ein Geburtsvorbereitungskurs sinnvoll?
- Was wird beim Geburtsvorbereitungskurs gemacht?
- Wann muss ich mich zum Geburtsvorbereitungskurs anmelden?
- Geburtsvorbereitungskurs: Wann ist der optimale Zeitpunkt für den Kursbeginn?
- Übernimmt die Krankenkasse die Geburtsvorbereitungs-Kosten?
- Kann ich einen Geburtsvorbereitungskurs online machen?
- Tipps für die Kursauswahl auf einen Blick
Warum ist ein Geburtsvorbereitungskurs sinnvoll?
Ein Geburtsvorbereitungskurs hilft dir, dich mental und körperlich auf die Geburt und das Wochenbett einzustellen. Du lernst, deinem Körper zu vertrauen und gewinnst Sicherheit für den großen Tag und die Zeit danach. Außerdem bietet der Kurs die Möglichkeit, andere werdende Eltern kennenzulernen und Erfahrungen auszutauschen. Und wer weiß: Vielleicht entsteht bei der Geburtsvorbereitung auch die ein oder andere Freundschaft zwischen den Eltern – und nach der Geburt können sich dann auch die Babys kennenlernen. für Eltern und Babys.
Ist ein Geburtsvorbereitungskurs Pflicht?
Immer wieder gibt es werdende Mamas, die sich fragen, ob sie verpflichtend an einem Geburtsvorbereitungskurs teilnehmen müssen. Die Antwort darauf ist ein klares Nein. Niemand wird gezwungen, einen Kurs zu besuchen. Gerade bei Erstschwangerschaften ist es aber sehr empfehlenswert, einen Geburtsvorbereitungskurs zu besuchen, um bestmöglich für das große Abenteuer gewappnet zu sein.
Was wird beim Geburtsvorbereitungskurs gemacht?
Geburtsvorbereitungskurse sind dazu da, dir und idealerweise deinem Partner oder deiner Partnerin Wissen zu vermitteln und praktische Fähigkeiten für die Geburt und die erste Zeit mit eurem Baby zu erlernen. Meist liegen die Schwerpunkte bei der Geburtsvorbereitung auf folgenden Punkten:
- Du lernst Atemtechniken und Entspannungsübungen zur Stressreduktion und besseren Schmerzbewältigung.
- Im Geburtsvorbereitungskurs erfährst du alles über die verschiedenen Geburtspositionen und darüber, wie du mit Bewegungsübungen den natürlichen Geburtsverlauf gezielt unterstützen kannst.
- Du bekommst viele Informationen über den Geburtsverlauf, die verschiedenen Geburtsphasen, Schmerzlinderungsmethoden wie Massagen, warme Bäder oder Akupunktur sowie medizinische Interventionen wie die Periduralanästhesie (PDA).
- Die Kursleitung zeigt dir, wie du einen Geburtsplan erstellen kannst, in dem du deine individuellen Wünsche (z. B. zur Schmerzbehandlung oder zum Bonding schriftlich festhalten kannst.
- Du wirst auf die erste Zeit mit deinem Baby vorbereitet und lernst viel über Schlafrhythmen, Ernährung und emotionale Anpassung.
- Beim Thema Stillen und Säuglingspflege wird dir praktisches Wissen über Anlegetechniken, Milchbildung, Windelwechsel und Hautpflege vermittelt.
Wann muss ich mich zum Geburtsvorbereitungskurs anmelden?
Geburtsvorbereitungskurse sind sehr begehrt und oft schnell ausgebucht. Daher empfehlen wir dir, dich so früh wie möglich anzumelden. Idealerweise beginnst du mit der Suche nach einem passenden Kurs spätestens ab der 12. Schwangerschaftswoche. so früh wie möglich. So hast du genügend Zeit, verschiedene Angebote zu vergleichen und einen Platz in deinem Wunschkurs zu sichern.
Geburtsvorbereitungskurs: Wann ist der optimale Zeitpunkt für den Kursbeginn?
Die meisten Experten empfehlen, mit dem Geburtsvorbereitungskurs zwischen der 24. und 28. Schwangerschaftswoche zu beginnen. Das hat verschiedene Gründe:
- Du hast bereits über die Hälfte der Schwangerschaft hinter dir und kannst dich voll auf die Vorbereitung der Geburt konzentrieren.
- Es bleibt aller Voraussicht nach genügend Zeit, um bis zur Geburt alle Kursinhalte in Ruhe zu behandeln.
- Du kannst die Geburtsvorbereitung in der Regel vor der 36. Schwangerschaftswoche abschließen.
Kursende planen
Du solltest mit der Geburtsvorbereitung so früh beginnen, dass du den Kurs spätestens drei bis vier Wochen vor dem errechneten Geburtstermin abschließen kannst. Bei Zwillingsschwangerschaften sollte der Kurs sogar acht Wochen vor dem voraussichtlichen Entbindungstermin beendet sein.
Wie lange dauert ein Geburtsvorbereitungskurs?
Ein Geburtsvorbereitungskurs dauert in der Regel 14 Stunden. Diese Gesamtdauer wird üblicherweise auf mehrere Einheiten verteilt, wobei es verschiedene Kursformate gibt:
- Wöchentliche Kurse: Der Kurs erstreckt sich über sieben bis acht Wochen, mit einer wöchentlichen Sitzung von etwa zwei Stunden.
- Wochenend-Kompaktkurse: Diese finden an einem Wochenende statt, meist mit jeweils sechs Stunden pro Tag.
- Abendkurse: Diese bestehen aus mehreren Doppelstunden, die an Abenden stattfinden.
Die Verteilung der Stunden kann variieren, aber das Gesamtvolumen von 14 Stunden bleibt in der Regel konstant.
Übernimmt die Krankenkasse die Geburtsvorbereitungs-Kosten?
Gute Nachrichten: Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen in der Regel die Kosten für einen 14-stündigen Geburtsvorbereitungskurs für die Schwangere. Voraussetzung ist, dass der Kurs von einer zugelassenen Hebamme oder einem anerkannten Physiotherapeuten geleitet wird.
Geburtsvorbereitungskurs: Kostenübernahme für deine Partnerin oder deinen Partner den Vater
Meist fallen für die Teilnahme des Partners Kosten zwischen 60 und 120 Euro an, die oft nicht von den Krankenkassen übernommen werden. Es lohnt sich jedoch, bei deiner Krankenkasse nachzufragen, da einige Kassen die Kosten für den Partner zumindest teilweise erstatten.
Die Teilnahme deines Partners am Geburtsvorbereitungskurs ist sehr empfehlenswert. Er lernt nicht nur, wie er dich während der Geburt unterstützen kann, sondern bereitet sich auch auf seine neue Rolle als Vater vor. Viele Kurse bieten spezielle Einheiten für werdende Väter an, in denen ihre Bedürfnisse und Fragen behandelt werden.
Kann ich einen Geburtsvorbereitungskurs online machen?
Viele Anbieter haben inzwischen digitale Formate entwickelt. Es ist also kein Problem, wenn du deinen Geburtsvorbereitungskurs online machen möchtest.
Wichtig: Damit die Kosten für den Online-Geburtsvorbereitungskurs von der Krankenkasse übernommen werden, muss es sich um einen Live-Online-Kurs in Echtzeit handeln.
Geburtsvorbereitungskurs finden: Wie gehe ich am besten vor?
Es gibt verschiedene Anlaufstellen, wenn du einen für dich passenden Geburtsvorbereitungskurs finden möchtest:
- Hebammen
- Gynäkologen
- Geburtskliniken
- Familienzentren
- Mütterberatungsstellen
- Krankenkassen
Frage am besten bei deiner Hebamme oder deinem Frauenarzt nach Empfehlungen.
Tipps für die Kursauswahl auf einen Blick
- Beginne so früh wie möglich mit der Suche nach einem passenden Geburtsvorbereitungskurs.
- Vergleiche verschiedene Angebote und Kursformate.
- Achte darauf, dass der Kurs von einer zugelassenen Hebamme oder einem anerkannten Physiotherapeuten geleitet wird, wenn du eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse möchtest.
- Berücksichtige deine persönlichen Präferenzen: Möchtest du einen reinen Frauenkurs oder einen Paarkurs? Bevorzugst du Wochentermine oder einen Wochenend-Crashkurs? Je nachdem, was du möchtest, kannst du gezielt nach Angeboten suchen.
Ein Geburtsvorbereitungskurs ist eine wertvolle Investition in eure gemeinsame Zukunft als Familie. Er gibt euch das nötige Wissen und die Sicherheit, um der Geburt positiv entgegenzusehen und gut vorbereitet in die erste Zeit mit eurem Baby zu starten. Nehmt euch deswegen unbedingt genügend Zeit, den für euch passenden Kurs zu finden, und genieße diese besondere Vorbereitungszeit auf euer neues Familienleben.
Ausgewählte Quellen
Gesund: https://gesund.bund.de/geburtsvorbereitung (zuletzt abgerufen am 04.02.2025)
Familienportal: https://familienportal.de/familienportal/lebenslagen/schwangerschaft-geburt/gesundheit-und-beratung und https://familienportal.de/resource/blob/197876/7344c8e4c7f0c2ae5bce49d5b7be0501/pdf-checkliste-vor-der-geburt-data.pdf (zuletzt abgerufen am 04.02.2025)
---
Dieser Beitrag entstand mit der
fachlichen Beratung von Swantje Outzen.

zusätzlich ausgebildete Still- und Laktationsberaterin
und ausgebildete Trageberaterin. Sie wohnt mit ihrer
Familie in Hamburg und arbeitet aktuell
als freiberufliche Hebamme.
---
Immer an eurer Seite, Mamas!
Auch auf: