Ein Perzentilenrechner ist ein nützliches Werkzeug, mit dem du die Größen- und Gewichtsentwicklung deines Babys oder Kleinkinds einordnen kannst. Perzentilen zeigen dir, wo dein Kind in Bezug auf Größe, Gewicht und Kopfumfang im Vergleich zu einer repräsentativen Gruppe steht.
In diesem Artikel erfährst du alles über Perzentilen, wie du sie liest und interpretierst, und warum sie für die Entwicklung deines Kindes wichtig sind. Außerdem erfährst du, wie du die Messungen korrekt durchführst und was die Ergebnisse bedeuten.
Dieser Beitrag enthält folgende Abschnitte:
- Lansinoh-Perzentilenrechner für Kinder
- Zum Rechner
- Was sind Perzentilen und Perzentilenkurven?
- Wie liest man eine Perzentilenkurve?
- Woher kommen die Daten für die Perzentilenkurve?
- Was ist, wenn mein Kind nicht genau auf der 50. Perzentile liegt
- Der Perzentilenrechner als Hilfsmittel
Lansinoh-Perzentilenrechner für Kinder
Mit Hilfe des Lansinoh-Perzentilenrechners für Babys und Kinder kannst du die körperliche Entwicklung deines Kindes einordnen. Gib dazu bitte das Alter, die Körpergröße und das Gewicht deines Kindes möglichst präzise ein, um seine Wachstumsposition in Bezug auf Gleichaltrige zu ermitteln. Außerdem ist die Angabe des Geschlechts wichtig, weil sich die Wachstumskurve von Jungen von der Wachstumskurve von Mädchen unterscheidet.
Perzentilenrechner: Wachstum des Kindes
Wachstumsdaten Ihres Kindes
Was sind Perzentilen und Perzentilenkurven?
Perzentilen sind statistische Maße, die eine Datenverteilung in 100 gleiche Taeile unterteilen. In der Kindsentwicklung geben sie an, wie viele Prozent der Kinder gleichen Alters und Geschlechts kleiner, leichter oder einen geringeren Kopfumfang haben als das betrachtete Kind.
Eine Perzentilenkurve ist die grafische Darstellung dieser Werte über einen Zeitraum. Sie zeigt typischerweise mehrere Linien, die verschiedene Perzentilen repräsentieren, meist die 3., 10., 25., 50., 75., 90. und 97. Perzentile. Diese Kurven basieren auf Daten großer Vergleichskollektive und dienen als Normwertkurven.
Wie liest man eine Perzentilenkurve?
Die Perzentilenkurve bzw. Wachstumskurve wird auf zwei Achsen gelesen. Die horizontale Achse zeigt das Alter des Kindes, während die vertikale Achse das gemessene Merkmal (z.B. Gewicht, Größe oder Kopfumfang) angibt.
Die 50. Perzentile (P50) repräsentiert den Median oder Durchschnittswert. Liegt ein Kind auf dieser Linie, bedeutet das, dass 50% der gleichaltrigen Kinder desselben Geschlechts größer oder schwerer sind und 50% kleiner oder leichter.
Jede Perzentile gibt an, wie viel Prozent der Vergleichsgruppe unter diesem Wert liegen. Beispielsweise bedeutet die 75. Perzentile, dass 75% der Kinder kleinere oder leichtere Werte aufweisen und 25% größere oder schwerere.
Der Bereich zwischen der 3. und 97. Perzentile gilt allgemein als Normbereich. Werte außerhalb dieses Bereichs können Anlass für weitere Untersuchungen sein, sind aber nicht zwangsläufig problematisch.
Beispiel 1: Was bedeutet die 97. Perzentile (p97) für das Gewicht eines vierjährigen Jungen?
Wenn ein vierjähriger Junge auf der 97. Perzentile für Gewicht liegt, heißt das, dass er schwerer ist als 97% der Jungen seines Alters. Nur 3% der gleichaltrigen Jungen wiegen mehr.
Beispiel 2: Was bedeutet die 25. Perzentile für Mädchen?
Ein Mädchen auf der 25. Perzentile ist größer oder schwerer als 25% der Mädchen ihres Alters. 75% der Mädchen im gleichen Alter sind demzufolge größer oder schwerer.
Woher kommen die Daten für die Perzentilenkurve?
Die Perzentilenkurve basiert auf Daten von vielen Kindern, die als repräsentativ für die Gesamtbevölkerung gelten. Diese Daten werden regelmäßig aktualisiert, um Veränderungen in der Bevölkerung zu berücksichtigen.
Tipps zur richtigen Messung
Damit du mit unserem Perzentilenrechner für Babys und Kinder möglichst genaue Ergebnisse erzielst, ist es wichtig, dass du dein Kind möglichst genau misst.
Größe ermitteln
Miss die Größe deines Kindes ohne Schuhe, mit dem Rücken gerade an einer Wand stehend. Achte darauf, dass die Fersen, das Gesäß und die Schultern deines Kindes die Wand berühren. Seinen Kopf sollte dein Kind so gerade wie möglich halten.
Wenn du noch ein Baby hast, kannst du seine Größe messen, indem du es auf dem Wickeltisch mit dem Kopf an die Wand legst. Strecke dann vorsichtig die Beine deines Babys nach unten und miss die Strecke von der Wand zu den Füßen mit einem Zollstock.
Gewicht bestimmen
Wiege dein Kind möglichst nackt oder nur mit leichter Kleidung, um das genaueste Ergebnis zu erhalten. Achte darauf, dass die Waage auf einer geraden Fläche steht.
Kopfumfang messen
Miss den Kopfumfang mit einem flexiblen, nicht dehnbaren Maßband über die breiteste Stelle des Kopfes. Führe das Maßband oberhalb der Ohren und über die am weitesten hervorstehende Stelle des Hinterkopfes.
Was ist, wenn mein Kind nicht genau auf der 50. Perzentile liegt?
Mach dir keine Sorgen, wenn dein Kind nicht genau auf der 50. Perzentile liegt. Jedes Kind ist individuell und entwickelt sich in seinem ganz eigenen Tempo. Es ist völlig normal, dass Kinder auf verschiedenen Wachstumskurven liegen oder zwischen ihnen wechseln. Wichtiger als einzelne Messungen ist der Verlauf über die Zeit.
Deine Kinderärztin oder dein Kinderarzt wird bei den U-Untersuchungen die Entwicklung deines Kindes genau beobachten und dabei verschiedene Faktoren berücksichtigen. Solange dein Kind kontinuierlich wächst und sich entwickelt, besteht in der Regel kein Grund zur Besorgnis.
Der Perzentilenrechner als Hilfsmittel
Ein Perzentilenrechner ist ein gutes Instrument, um die Entwicklung deines Kindes zu verfolgen. Denke aber immer daran, dass Perzentilen nur ein Hilfsmittel sind und nicht das gesamte Bild der Gesundheit und Entwicklung deines Kindes wiedergeben. Ein glückliches, aktives Kind, das gut isst und schläft, entwickelt sich höchstwahrscheinlich ganz normal – unabhängig davon, auf welcher Perzentile es sich befindet.
---
Dieser Beitrag entstand mit der
fachlichen Beratung von Swantje Outzen.

zusätzlich ausgebildete Still- und Laktationsberaterin
und ausgebildete Trageberaterin. Sie wohnt mit ihrer
Familie in Hamburg und arbeitet aktuell
als freiberufliche Hebamme.
---
Immer an eurer Seite, Mamas!
Auch auf: