Auch wenn Leberwurst zu den Koch- oder Brühwürsten gehört, ist in der Schwangerschaft Vorsicht geboten: Der hohe Vitamin-A-Gehalt, mögliche Umweltkontaminanten und das Risiko von Hepatitis-E-Erregern machen den Konsum von Leberwurst während der Schwangerschaft unsicher.
In diesem Beitrag erfährst du alles, was du über Leberwurst in der Schwangerschaft wissen musst. Wir schauen uns nicht nur mögliche Gefahren näher an, sondern geben dir auch praktische Tipps für den Leberwurstkonsum in der Schwangerschaft.
Dieser Beitrag enthält folgende Abschnitte:
- Darf man in der Schwangerschaft Leberwurst essen?
- Leberwurst in der Schwangerschaft: Welche Risiken gibt es?
- Welche Leberwurst darf ich in der Schwangerschaft essen?
- Was sollte ich bei Leberwurst in der Schwangerschaft bedenken?
- Kann Leberwurst für Schwangere gesund sein?
- Leberwurst in der Schwangerschaft mit Vorsicht genießen
Darf man in der Schwangerschaft Leberwurst essen?
Vom Verzehr von Leberwurst in der Schwangerschaft wird besonders im ersten Trimester abgeraten. Der Grund dafür liegt im hohen Gehalt an Vitamin A (Retinol), das in der Leber gespeichert wird und daher auch in Leberwurst in größeren Mengen vorkommt. Eine übermäßige Aufnahme von Vitamin A kann während der frühen Schwangerschaft Entwicklungsstörungen und Fehlbildungen beim Fötus verursachen.
Ab dem zweiten Trimester ist der gelegentliche Genuss von Leberwurst in kleinen Mengen erlaubt.
Leberwurst in der Schwangerschaft: Welche Risiken gibt es?
Obwohl Leberwurst bei der Herstellung erhitzt wird und dabei viele Krankheitserreger abgetötet werden, die bei rohen Lebensmitteln problematisch sein könnten, birgt der Konsum von Leberwurst in der Schwangerschaft das ein oder andere Risiko:
- Hoher Vitamin-A-Gehalt: Die Leber ist das Organ, in dem Vitamin A gespeichert wird. Deshalb enthält Leberwurst oft große Mengen Retinol. Eine Überversorgung mit Vitamin A kann deinem Baby schaden und insbesondere im ersten Trimester zu Fehlbildungen führen.
- Hepatitis-E-Viren: Leberprodukte können gelegentlich Hepatitis-E-Viren enthalten. Schwangere sollten deswegen vorsichtig sein, da eine Infektion in seltenen Fällen die Leber belasten kann. Obwohl Koch- oder Brühwürste wie Leberwurst erhitzt werden, kann eine Restgefahr bestehen.
- Umweltkontaminanten: Die Leber filtert Schadstoffe aus dem Körper des Tieres, darunter Dioxine und polychlorierte Biphenyle. Diese Stoffe können sich in der Leber anreichern und dein Immunsystem sowie die Fortpflanzungsfähigkeit beeinträchtigen.
Welche Leberwurst darf ich in der Schwangerschaft essen?
Wenn du nicht ganz auf Leberwurst verzichten möchtest, wenn du schwanger bist, kannst du die mit Leberwurst verbundenen Risiken minimieren. Denn es gibt einige Sorten, die sicherer sind als andere:
- Geflügelleberwurst enthält oft weniger Vitamin A als klassische Schweineleberwurst und ist daher eine bessere Wahl.
- Kalbsleberwurst hat einen niedrigeren Retinol-Wert als Schweineleber.
- Abgepackte Leberwurst ist sicherer, weil sie besser vor Kontaminationen geschützt ist und strenge Hygienevorschriften erfüllt.
Was sollte ich bei Leberwurst in der Schwangerschaft bedenken?
Wir haben einige Tipps zum Thema Leberwurst und Schwangerschaft für dich gesammelt:
- Im ersten Trimester verzichten: In den ersten drei Monaten entwickelt sich dein Baby besonders schnell und ist empfindlich gegenüber Nährstoffüberschüssen wie Vitamin A.
- Ab dem zweiten Trimester mit Bedacht: Auch ab dem zweiten Trimester solltest du nur kleine Mengen Leberwurst essen.
- Qualität geht vor: Kaufe hochwertige Produkte aus biologischer Herstellung. Diese enthalten meist weniger Schadstoffe und sind oft besser verarbeitet.
- Lagerung und Verzehr: Bewahre die Wurst immer gut gekühlt auf und achte darauf, sie vor Ablauf des Haltbarkeitsdatums aufzubrauchen.
Leberwurst in der Schwangerschaft ist also mit sehr vielen Einschränkungen in Maßen erlaubt. Allerdings gibt es andere Lebensmittel, die meiden solltest. Wir geben dir auf einer Spezialseite darüber Auskunft, was du in der Schwangerschaft nicht essen solltest.
Kann Leberwurst für Schwangere gesund sein?
Leberwurst hat für Schwangere auch positive Eigenschaften: Sie ist reich an Eisen und B-Vitaminen wie B12, die wichtig für die Blutbildung und Energieversorgung während der Schwangerschaft sind. Trotzdem überwiegen die potenziellen Risiken beim Konsum, vor allem durch den hohen Gehalt an Vitamin A.
Wenn du dich ausgewogen ernährst und auf andere eisenreiche Lebensmittel wie Hülsenfrüchte oder grünes Gemüse zurückgreifst, kannst du die Vorteile von Leberwurst also problemlos ersetzen.
Leberwurst in der Schwangerschaft mit Vorsicht genießen
Leberwurst in der Schwangerschaft ist nicht grundsätzlich tabu, sollte aber mit Bedacht konsumiert werden. Besonders im ersten Trimester ist es angeraten, ganz auf Leberwurst zu verzichten.
Ab dem zweiten Trimester kannst du moderate Mengen essen. Greife aber auch dann am besten auf Sorten mit niedrigem Vitamin-A-Gehalt wie Geflügelleber- oder Kalbsleberwurst zurück, um das Risiko so gering wie möglich zu halten.
Quellen
---
Dieser Beitrag entstand mit der
fachlichen Beratung von Swantje Outzen.
zusätzlich ausgebildete Still- und Laktationsberaterin
und ausgebildete Trageberaterin. Sie wohnt mit ihrer
Familie in Hamburg und arbeitet aktuell
als freiberufliche Hebamme.
---
Immer an eurer Seite, Mamas!
Auch auf:


